„Die Großmutter und der Fremde“ erhält beim 21. Alicante Film Festival vier Preise

Aïda Ballmann: „Für mich ist es Magie, ein intellektuelles Konzept in einem Film zu verwirklichen, mit dem Beitrag eines Teams, das in die gleiche Richtung rudert“
  • Die kanarische Schauspielerin freut sich, an einem Team teilgenommen zu haben, das für „Die Großmutter und der Fremde“ beim Alicante International Film Festival vier Preise gewonnen hat
  • Ballmann spielt Julia, Enrics Partnerin, im Debütfilm von Regisseur Sergi Miralles

Die kanarische Schauspielerin Aïda Ballmann versichert: „Für mich ist es Magie, ein intellektuelles Konzept in einem Film zu verwirklichen, mit dem Beitrag eines Teams, das in die gleiche Richtung rudert.“ Bei der Erstellung eines Films geht es darum, dass das Team die Idee und die Geschichte, die man erzählen möchte, versteht und auf dieser Grundlage mit der Arbeit beginnt. Es beginnt mit einer Idee, die mit der Hilfe aller nach und nach verwirklicht wird. Dazu ist es notwendig, sich auf die Geschichte einzustellen. Im Fall von L’àvia i el foraster entstand ein sehr schönes Gruppengefühl, das man nicht immer erlebt. Ich glaube nicht, dass irgendjemand von uns mit dem Ziel gearbeitet hat, Preise zu bekommen, aber vier Auszeichnungen zu erhalten ist zweifellos ein Auftrieb, nicht nur für den Film, sondern auch für die Mitglieder des Teams, denn Kunst hat Momente mit Höhen und Tiefen die man bewältigen muss, und Anerkennung dieser Art zu erhalten sind immer ermutigend.“

Diese Aussagen stellen Ballmanns Reaktion auf die Nachricht dar, dass L’àvia y el foraster (Die Großmutter und der Fremde; 2024/Aire de Cinema, Alhena Production/Spanien/116’) bei der 21. Ausgabe des Internationalen Filmfestivals von Alicante mit vier Preisen ausgezeichnet wurde, wo der Debütfilm von Regisseur Sergi Miralles am vergangenen Donnerstag, dem 23. Mai, Premiere feierte.

Zu den Auszeichnungen des Festivals, die bei der Abschlussgala am Samstag, dem 25. Mai, bekannt gegeben wurden, gehören der Tesela de Oro für den besten Film; die Silberne Tesla als Beste Hauptdarstellerin für Neus Agulló; die Silberne Tesela als Bester Hauptdarsteller für Kandarp Mehta und den „Sergio Balseyro“-Kritikerpreis. Daher wurde Miralles’ Film als „der große Gewinner“ dieser 21. Ausgabe des Festivals bezeichnet.

Dieses Comedy-Drama ist ein sehr emotionaler Film, der die Geschichte von Teresa, einer Schneiderin, erzählt, die Samir, den Obstverkäufer, trifft, der eigentlich ein großartiger Schneider ist, der aus Pakistan auswandern musste. Mitten in einer Lebenskrise kehrt Enric in die Stadt zurück, um der Beerdigung seiner Großmutter beizuwohnen, und entdeckt die Beziehung, die sie zu Samir hatte. In dieser Geschichte spielt Aïda Ballmann Julia, Enrics Frau. Da Julia nicht anreisen konnte, um ihn zu begleiten, bleiben sie virtuell in Kontakt. Ihre Absicht, ihn zu unterstützen, wird durch Enrics Krise erschwert, die ihre Beziehung auf eine harte Probe stellt.

Ballmann war bei der Premiere des Films in Alicante anwesend, eine Gelegenheit, die es ihr noch einmal ermöglichte, die Sichtung des Films in einem Kino mitzuerleben: „Die Tatsache, zur Premiere gegangen zu sein und das Publikum hinter mir lachen und aufgeregt zu hören, diese Erfahrung mit dem Publikum, gemeinsam in diese Geschichte einzutauchen, hat in mir ein Gefühl der Zugehörigkeit und Gemeinschaft erzeugt.“ Die kanarische Schauspielerin deutscher Herkunft betont, dass „die Rückkehr ins Kino nach Covid noch nicht vollständig reaktiviert wurde. Wir haben uns daran gewöhnt, uns den Filmen über Plattformen zu nähern, die auch ihre Vorteile haben, aber ich denke, dass es viel interessanter ist, den Film im Kino zu erleben, weil es da möglicher ist, die Katharsis der Kunst zu erleben, wenn man vom Publikum umringt ist” .

Ballmann ist Teil einer Besetzung unter der Leitung von Carles Francino, Neus Agulló und Kandarp Mehta in den Hauptrollen, zusammen mit unter anderem María Maroto, Empar Ferrer, Manuel Canchal, Amparo Oltra, Isabel Rocatti, Rosanna Espídos, Estela Martínez und Jordi Ballester. Der Film wurde im Juni und Juli 2023 in Algar de Palància (Valencia) gedreht, mit Víctor Entrecanales in der Fotografie. An der Produktion sind À Punt, 3 Cat und Radio Televisión Española (RTVE) beteiligt. Das Drehbuch für L‘àvia y el foraster stammt von Mila Luengo, María Mínguez und Sergi Miralles.


Aïda Ballmann

Aïda Ballmann war kürzlich in der Serie Operación Barrio Inglés in der “1” zu sehen, deren Saison jetzt auf Rtveplay verfügbar ist. In dieser historischen Serie über das Spionagenetzwerk in Huelva im Zweiten Weltkrieg spielt sie Miss Eva, eine englische Doppelagentin, aber eine Nazi. Über diese Erfahrung sagte sie: „Diese Figur ermöglichte es mir, geheimnisvoll und zweideutig zu sein, zu enthüllen, aber nicht vollständig, eine Frage immer im Raum zu lassen und vor allem nicht herauszufinden, was ich fühle oder denke. Als Miss Eva auftauchte, nahm die Handlung eine neue Richtung ein, und das gefiel mir, denn obwohl es nur wenige Auftritte gab, waren sie für die Richtung der Geschichte maßgebend.“

Ballmann wurde in Gijón, Sevilla, Barcelona, ​​​​Madrid und Deutschland nach Stanislavski- und Meisner-Techniken zur Textschauspielerin ausgebildet. Sie arbeitete mehrere Jahre als Stunt und Theaterschauspielerin, bevor sie sich der siebten Kunst zuwandte. Sie debütierte als Protagonist in dem auf Englisch gedrehten Film The extraordinary tale von Laura Alvea und José Ortuño. Es folgten spanische und internationale Spielfilme, darunter: The Speed ​​​​of Our Thoughts von Nacho Chueca; Die Insel, von Lars Ostmann; Der Riese und die Meerjungfrau von Roberto Chinet; Atlánticas, von Guillermo García López; Die Europäer, von Víctor García León; Gleich, von Jennifer Castañeda; Die Metamorphose der Narzisse von Hamed Alizadeh, zusätzlich zu diesem neuesten Streifzug unter der Regie von Sergi Miralles, der in Alicante präsentiert wurde.

Sie hat auch an erfolgreichen Serien teilgenommen. Zusätzlich zu Operación Barrio Inglés, stechen Una vida menos en Canarias, Endlich Witwer, Crossfire, Lo que escondían sus ojos, El tiempo entre costuras, Águila roja, Brigada de fenómenos und Malviviendo raus. Für ihre schauspielerischen Leistungen wurde sie viermal als beste Schauspielerin ausgezeichnet: beim Film Bizarro (2013), beim Cardiff International Film Festival (2014), beim Festivalito (2015) und beim Leoncio Morales (2017). Außerdem erhielt sie zahlreiche Nominierungen, unter anderem vom Verband der Filmjournalisten Andalusiens (ASECAN, 2014) und den Vienna International Film Awards (VIFA, 2022), sowie hervorragende Kritiken in Magazinen wie dem Hollywood Reporter.

Neben ihrer Rückkehr auf die Bühne mit „Recetas para el alma“ von „La Carbonería de la Lola“ hat sie kürzlich ihre Erfahrungen als Regisseurin mit ihrem Debütfilm, dem Dokumentarfilm „Sandweg“, erweitert, der auf mehr als 40 Festivals gezeigt wurde.

Teilen:

Twitter
Telegram
WhatsApp
Facebook

Es könnte Ihnen auch interessieren

Artenativo 360

‘ARTENATIVO 360’ erfasst den kulturellen Puls von Teneriffa

Zusammenfassung zum Datenschutz

Für das ordnungsgemäße Funktionieren dieser Website verwenden wir Cookies, eigene (für das Web erforderlich) und Cookies von Dritten (Analyse, Kartenanzeige, Buchungskalender und Buchungsverwaltung), die auf Ihrem Gerät installiert sind, um ein Profil entsprechend Ihren Surfgewohnheiten zu erstellen. Sie können alle Cookies löschen oder nach Belieben anpassen oder sie akzeptieren, indem Sie auf "Cookies akzeptieren" klicken und weiter surfen. Wir empfehlen Ihnen, die Cookie-Richtlinie zu lesen.

Um weiter auf unserer Website surfen und unsere Dienste nutzen zu können, müssen Sie unsere Datenschutzrichtlinie und die Verwendung unserer Cookies akzeptieren.