Sypnosis
Sandweg befasst sich mit Migration und erzählt die Familiengeschichte der kanarisch-deutschen Schauspielerin und Regisseurin Aïda Ballmann die durch Senegal reist und die Orte besucht, an denen ihre Eltern lebten, bevor sie geboren wurde. In diesem Abenteuer entdeckt sie, dass ihre Identität das Produkt einer senegalesischen, kanarischen und deutschen Kulturmischung ist.
Sandweg lädt uns ein, über Menschlichkeit, kulturelle Mischungen und die Lernmöglichkeiten nachzudenken, die diese Vielfalt bietet. Darüber hinaus haben die Menschen auf dem Planeten viel mehr gemeinsam als verschieden. Aus dieser Sichtweise, was für einen Sinn haben die Kriegen und Grenzen?
WENN DIE MENSCHLICHEN WERTE WICHTIGER ALS DIE POLITISCHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN INTERESSEN WÄREN, WÜRDEN DIE KRIEGE NOCH EXISTIEREN? WAS WÜRDE PASSIEREN WENN AUSWANDERUNG EIN FREIES RECHT WÄRE?







































Technische Daten
Titel: Sandweg | Camino de tierra | Sand Path
Genre: Kurzdokumentarfilm, Road Movie
Thema: Migration, Integration
Jahr: 2018
Status: Distribution in Mowies.com
Reggie: Aïda Ballmann
Produktionsfirma: Arteria Films
Dauer: 21´
Format: Fernseh
Länder: Senegal | Gambia | Europa
Sprachen: Englisch, deutsch, spanisch, woullouf & französisch
Kamara: Sony Exmor R SteadyShot
Unterstützen und sehen Sie Sandweg für 1€ an
100% der Gewinne werden in die Verbesserung der Lebensbedingungen von benachteiligten Kindern investiert
Im Jahr 2018 unterstützten wir über den Verein “Jerejef” Strassenkinder in Senegal (speziell Dakar). Dies sind Kinder, die aus großen Familien ohne Ressourcen kommen und in den Koran-Daaras-Schulen leben. Dort erhalten sie zwar eine Ausbildung im Koran, aber als Gegenleistung dafür betteln sie einen Großteil des Tages auf der Straße um Geld.
Jerejef verbessert die prekären Bedingungen: Es erhöht die Hoffnungen auf eine anständige Zukunft, minimiert die Belastung durch Gewalt auf der Straße und mangelnde Hygiene, …
2019 haben wir mit dem Tempel “Wat Arunothai” (im Norden Thailands) kollaboriert, in dem dreißig Waisen und Kinder von Familien ohne finanzielle oder psychische Ressourcen leben.
Das Geld wird in Schulmaterial, Kleidung, Essen und medizinische Versorgung investiert.
Bisherige Spende
EUROS
Möchten Sie helfen?
Empfehlen Sie Sandweg in ihrem Freundeskreis weiter. Je mehr der Film angeschaut wird, umso mehr Erlös kommt den hilfsbedürftigen Kindern zugute.
Sandweg ist Teil der Distributionsplattform Movies.com, eine Einrichtung freier Künstler.
Spenden Sie, um die Zukunft der Kindheit zu verbessern
Skript, Produktion, Kamara, Regie & Voice-Over: Aïda Ballmann
Schnitt: Génesis Lence
Farbkorrektur, Stopmotion & Grafikdesign: Selu Vega
Tonmischung & Originalmusik Kiko Castro in Arteria Films
Volkmusik Denis Singila & Atty
Danksagung: Familie Ballmann, Cheikh Coly und Familie, Abdoulaye Diedhiou und Familie, Lamin Manneh und Familie, Eva Gamallo, Lamin Tamba, Lars Ostmann, Nachbarn von Baja Kunda, Ginac und Djembering, Verein Jerejef, JJ Montero, Eustaquio Álvarez, Alexis W, José Carlos Domínguez, Peter Vere Simmons und, speziell an Jordi Suñol für seine Fürsorge und Liebe zu so vielen Kindern. Ruhe in Frieden.
Der Dokumentarfilm hat vier Kapitel, begleitet mit Aïda Ballmanns Voice-Over Stimme und traditioneller afrikanischer Musik, gemischt mit europäischer:
1. Kontrast (kulturelle Unterschiede zwischen Europa und Afrika)
2. Integration (in die afrikanische Routine)
3. Wiedertreffen (mit den “verlorenen” Freunden von Aïdas Eltern)
4. Rückkehr (der Ballmann Familie nach Gambia und Senegal)
PROTAGONISTEN
Aïda Ballmann, Schauspielerin und Regisseurin, erzählt wie sie den kulturellen Kontrast als einen positiven Aspekt empfindet, den die Gesellschaft nutzen kann indem sie die positiven Werte der verschiedenen Kulturen integriert.
Ballmann Schwestern und Kitabo und Aminata, Eltern von Aïda Ballmann, die erst nach Senegal ausgewandert sind und von dort auf die Kanarische Inseln, in der Suche des Paradieses auf Erden.
NEBENROLLEN
Familie Coly, Freunde von Kitabo und Aminata. Sie haben Aïdas Eltern mehrere Jahre in ihrem Haus untergebracht und sie als Teil der Familie und des Klans betrachtet (Senegal)
Familie Diedhou, Freunde von Aminata und Kitabo (Senegal)
Lamin Tamba, Maler und Freund von Kitabo (Senegal)
Familie Manneh, Freunde von Aïda (Gambia)
Senegal: Dakar, Ziguinchor, Kap Skirring, Boucotte, Djémbering,…
Gambia: Baja Kunda, Banjul, Ginac,…
Europa: El Hierro (Kanarische Inseln, Spanien) & Venedig (Italien)
SKRIPT, KAMERA, PRODUKTION, REGIE & VOICE-OVER
Aïda Ballmann ist eine deutsch-spanische Schauspielerin. Sie ist die Regisseurin, Drehbuchautorin, Kamerafrau und Produzentin dieses Projekts. Als Schauspielerin ist sie bekannt für ihre Beteiligung in Serien wie El tiempo entre costuras, Águila roja, Lo que escondían sus ojos, Brigada de fenómenos,… und Langfilme wie The extraodinary tale und La velocidad de nuestros pensamientos. Prämiert mit vier Preisen als beste Schauspielerin, beginnt sie mit Sandweg ihre Karriere als Regisseurin, bewegt von dem Bedürfnis, die verschiedenen Aspekte unserer und der afrikanischen Kultur darzustellen und auch gegenüber zu stellen. Aïda Ballmann startete ihre Reise nach Afrika aus mehreren Gründen: Einerseits war sie müde von der europäischen Routine, von der Unruhe hinter Zielen her zu rennen und die Gegenwart zu verpassen. Andererseits war sie motiviert von Neugier, die Vergangenheit ihrer Eltern, bevor sie geboren wurde, zu erforschen. Das Resultat ist dieser Dokumentarfilm, untermalt von ihren Überlegungen über die Menschheit und die Migration.
SCHNITT
Génesis Lence, Video Editor, Regisseurin und Fotografin. Bekannt für ihre Arbeit in Dokumentarfilmen wie: Los fantasmas del deseo, von Paco Millán; Vida es Antártida, für DNA y CSIC; Innovación Biomédica, Houston tenemos un problema, von Álvaro Toepke; Regisseurin des Kurzfilms Sordas.
https://genesislence.wixsite.com/fotografa
FARBKORREKTUR, STOPMOTION & GRAFIKDESIGN
Selu Vega, prämiierter Reise- und Dokumentar-Fotograf, bekannt für sein Buch: Indianos en La Palma, isleños en Cuba.
TONMISCHUNG & ORIGINALMUSIK
Kiko Castro, Ressigeur, Schauspieler, Musiker und Sound-Techniker. Direktor des Synchronisations- und Postproduktions-Studio Arteria Films. Er hat in Langfilmen sowie Dokumentarfilmen gearbeitet: La marcha indignada, Cubillo, historia de un crimen de estado, Los chicos del puerto, No culpes al karma de lo que te pasa gilipollas, Maresía, A garden in the city,…
VOLKMUSIK (Senegal)
Denis Singila & Atty
Lass uns reden!